[vc_row][vc_column][vc_column_text]In unserer bisherigen E-Mailserie kam immer wieder das Thema der Faszien auf. Alle, die neu dabei sind, finden in diesem Beitrag, was Faszien sind und warum sie verkleben, wenn wir lange im Büro sitzen. Heute gibt es konkret drei Übungen, die Schmerzregionen behandeln, die im Büro dazu neigen zu verkleben.

Wir empfehlen jeden alle drei Übungen auszuprobieren, auch wenn du noch keine bzw. nur teilweise Schmerzen hast. Oft merkt man erst, wenn man die Übungen macht, wie verspannt man ist. Du solltest alle Übungen vorsichtig ausführen. Sobald Schmerzen auftreten, solltest du die Übung nicht mehr machen und stattdessen lieber zu einem Physiotherapeuten gehen, der mit dir schonend an den Schmerzregionen arbeitet. Du wirst einen leichten Schmerz verspüren – dieser Schmerz sollte jedoch ein positiver wie bei einer Massage sein. Nun weißt du über die wichtigsten Dinge Bescheid und wir können endlich mit den Übungen starten. Viel Spaß damit!

P.S. Alle, die keine Faszienrolle Zuhause haben, können stattdessen einen – mit einem Handtuch umwickelten (dass er nicht zu hart ist) – Nudelwolger (Nudelholz) verwenden. So muss man sich nicht gleich am Anfang die Faszienrolle kaufen.

P.P.S. Wenn du einen Kollegen hast, der ständig über seine Schmerzen klagt, solltest du ihn diese E-Mail weiterschicken, damit er Hilfe bekommt :)[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Die Übungen

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]

Übung 1: Brustwirbelsäule

Warum ist diese Übung eine der wichtigsten? Sieh dir einmal genau an, wie Leute am Computer arbeiten. Jeder macht in irgendeiner Form einen leichten Buckel. Um nun die Brustwirbelsäule wieder flexibler zu machen, ist diese Übung von unschätzbaren Wert. Nach einem langen Arbeitstag bewirkt diese Übung wahre Wunder.

Zur Übungsanleitung geht es hier (im Video beginnt ab 1:10 die Übungserklärung).[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“2062″ img_size=“medium“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“2063″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]

Übung 2: Gesäß

Durch das ständige Sitzen bekommen auch die Faszien im Gesäß zu wenig Sauerstoff und verkleben dadurch. Mit dieser Übung bekommen wir wieder Lockerheit hinein und lösen die Spannung aus dem Gesäß.

Die Übung zeigt dir Physiotherapeut Patrik Ruhdorfer in diesem Video vor (ab 0:20 geht es mit der Übung los).[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]

Übung 3: Brustmuskulatur

Leichter Buckel? Den hatten wir schon einmal bei der ersten Übung. Und auch bei dieser Übung ist der leichte Buckel der Auslöser, warum wir diese Übung brauchen. Durch die leichte nach vorne gebeugte Haltung verkürzt auch die Brustmuskulatur. Damit wir nun wieder aufrecht sitzen können, müssen wir die Brustmuskulatur lösen.

Wie das funktioniert, zeigt dir Patrik in diesem Video (die Übung beginnt wieder bei 0:20).[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“2068″ img_size=“medium“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]HALT STOPP! Vom Lesen alleine wird sich nichts ändern. Erwischt? „Nein, nein, ich mach es dann am Abend“ Ok, du tragst dir nun im Terminkalender ein, dass du jede der drei Übungen am Abend wenigstens einmal ausprobierst. Versprochen? Zusätzlich stellst du dir noch einen Handywecker, dass du es ganz sicher nicht vergisst. Probiere die Übungen wenigstens einmal aus. Nach einmal ausführen, darfst du dir natürlich noch keine Wunder erwarten, du wirst aber schon eine leichte Verbesserung bemerken.

Alles ausgeführt? Handywecker gestellt? Dann darfst du dich schon auf den heutigen Feierabend freuen. Mache die Übungen gleich, wenn du nach Hause kommst. Es ist schnell erledigt und du wirst eine positive Veränderung bemerken.

Und alle, die noch immer nicht, den Handywecker gestellt haben, bitte JETZT sofort stellen. Dann wünschen wir dir einen schönen Arbeitstag 😉

Dein Corpus Motum-Team,
Patrik & Tobias

P.S. Vergiss auf deinen Kollegen nicht, der auch gerne diese E-Mail lesen und die Übungen kennen würde.

Kennst du auch schon unsere Facebookseite? Hier gibt es immer wieder neue Beiträge. Das ist sicher eine Bereicherung für die Beiträge, die du auf Facebook siehst :)[/vc_column_text][vc_column_text]

CMSliderDein Corpus Motum-Team, Tobias (vorne) und Patrik

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]